Mass General Brigham übernimmt schablonenhaftes Klinikdesign
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Die Nordfassade des Gebäudes verfügt über eine leistungsstarke Hülle aus Fenstern mit Kuttelverglasung, die natürliches Licht hereinlassen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken – so dass Besucher bei ihrer Ankunft einen Einblick in das lebendige Innere des Gebäudes erhalten.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Die Westfassade des Gebäudes veranschaulicht den inneren Übergang von öffentlichen zu privaten Räumen, mit größerer Transparenz auf der ersten und zweiten Ebene und mehr Privatsphäre im dritten Stock, in dem sich der Operationssaal befindet.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Eine helle korallenfarbene Treppe dient als markantes Designelement, das alle drei Ebenen der Einrichtung optisch verbindet und gleichzeitig die körperliche Bewegung fördert.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Ein individuelles Wandgemälde mit für New Hampshire repräsentativen Bildern umhüllt den Aufzugskern auf allen Ebenen der Einrichtung und schafft so ein kontinuierliches vertikales Erscheinungsbild.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Die Empfangstheken in der gesamten Einrichtung sind mit natürlichem, nachhaltig gewonnenem Holz und warmer Beleuchtung ausgestattet, um einen einladenden ersten Eindruck zu hinterlassen.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Modulare, zerlegbare Wandsysteme ermöglichen die Umgestaltung von Untersuchungsräumen in verschiedene Größen, während Schiebetüren helfen, Platz zu sparen. Bunte Türschilder und natürliches Licht im Flur erleichtern den Patienten die Orientierung durch die Flure.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Bunte Schwellen kennzeichnen sichtbar Übergänge durch das Gebäude, wenn Patienten von öffentlichen in private Räume wechseln, während Außenansichten von den Korridoren aus bei der Orientierung und Orientierung helfen.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Eine leuchtend blaue Schwelle weist auf den Übergang zum Bildgebungskorridor hin, wo natürliche Holzoberflächen den Empfangstresen abgrenzen, um Patienten willkommen zu heißen und gleichzeitig privaten Wartebereich zu bieten.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: In Anlehnung an eine Farbverlaufsgeschichte wählten die Designer Farbtöne, die von warm zu kühl wechseln, wenn die Patienten das Gebäude betreten, wie zum Beispiel Blau- und Grüntöne in den chirurgischen Vorbereitungs- und Aufwachräumen im dritten Stock.
© Robert Benson, mit freundlicher Genehmigung von Gensler
Mass General Brigham Integrated Care: Die geräumigen Operationssäle befinden sich neben dem zentralen Sterilversorgungsraum und sind für mehrere Fachgebiete ausgestattet und konfiguriert und bieten die Flexibilität, in Zukunft neue Verfahren hinzuzufügen.
In den letzten 30 Jahren seit der Gründung von Mass General Brigham (MGB) wurden viele der ambulanten Einrichtungen des Gesundheitssystems als ambulante Abteilungen akademischer medizinischer Zentren betrieben. Im Laufe der Zeit ergaben Umfragen jedoch, dass Patienten nach bequemeren, umfassenderen, gemeindenahen Gesundheitsversorgungsoptionen außerhalb des Krankenhausumfelds suchten.
„Um das Versprechen einer kostengünstigeren Pflege näher am Wohnort für unsere Patienten einzulösen, haben wir beschlossen, eine neue Einheit zu gründen, um freistehende Kliniken und ambulante Operationszentren in der gesamten Gemeinde zu betreiben“, sagt Lindsay Gainer, Enterprise Vice President of Community Operations bei MGB ( Boston).
Dieses neue Konzept mit der Bezeichnung „Integrated Care“ (iCare) definiert die Patienten- und Anbietererfahrung neu, indem es ein schlankeres Modell der beziehungsbasierten Pflege als das Standard-Krankenhausmodell schafft. Ein traditioneller Klinikaufbau unterteilt die medizinischen Dienste in verschiedene Abteilungen und reserviert Untersuchungsräume für bestimmte Fachgebiete; Das iCare-Modell integriert mehrere Disziplinen und Fachgebiete ganzheitlich in einer zusammenhängenden, flexiblen Einrichtung, die darauf ausgelegt ist, Verbindung und Zusammenarbeit zu fördern.
Um dieses Modell auf den Markt zu bringen, beauftragte MGB 2019 Gensler (Chicago und Boston) mit der Bereitstellung von Architektur-, Innen- und digitalem Erlebnisdesign. Das Gesundheitssystem verfolgte bei iCare einen schablonenhaften Ansatz, um das Ziel zu erreichen, mehrere ambulante Zentren schnell hintereinander zu eröffnen.
„Wir wollten das Design und die architektonische Planung nicht jedes Mal neu erstellen müssen“, sagt Gainer. „Die Vorlage sollte kosteneffizient sein, damit wir schnell skalieren können.“
Der ursprüngliche Plan bestand darin, innerhalb von fünf Jahren mindestens 15 iCare-Einrichtungen in ganz Massachusetts und New Hampshire zu errichten. Obwohl Faktoren wie COVID-19, Kapitalverfügbarkeit und regulatorische Hürden diesen Plan verzögerten, wurde die erste iCare-Einrichtung im September in Salem, NH, eröffnet 2022.
Der Designprozess begann mit „einer standortunabhängigen Vorlage“, erklärt Gainer, die es ermöglichte, die Kernkomponenten (wie klinische Untersuchungsräume, Bildgebungsfunktionen und gemeinsame Arbeitsbereiche des Personals) zu modifizieren, um den verfügbaren Platz und die programmatischen Anforderungen an jedem Standort zu erfüllen.
Dies führte zu drei Größenoptionen, die unterschiedliche Programmmischungen widerspiegelten – von einer kleinen 20.000 Quadratmeter großen Klinik für Grundversorgung mit einigen Spezialgebieten und einfachen Bildgebungsfunktionen über eine 40.000 Quadratmeter große Klinik mit multimodalen Bildgebungsfunktionen bis hin zu einer 60.000 Quadratmeter großen Option Dazu gehört auch ein ambulantes Operationszentrum.
Mit dem Ziel, „gleichzeitig den Raum für die Patientenversorgung zu maximieren und gleichzeitig die Erfahrung für Patienten und Anbieter zu verbessern“, nutzte das Projektteam laut Gainer Lean-Denken und visuelle Signalisierung, um die Navigation in den Kliniken zu vereinfachen und die Nutzung effizient zu gestalten.
Beispielsweise werden alle iCare-Einrichtungen über gemeinsame Arbeitsbereiche für das Personal anstelle von Einzelbüros und flexible, modulare Untersuchungsräume verfügen, die sich an jedes Fachgebiet anpassen lassen. Diese Elemente eliminieren zusätzliche Schritte und verschwendeten Platz, erklärt Gainer, und ermöglichen es den Einrichtungen, mehr Dienste und Anbieter zu integrieren als eine traditionelle Klinik mit speziellen Abteilungen.
Allerdings kann jede Einrichtung auch mit lokalen Kunstwerken und ortsbezogenen Grafiken individuell gestaltet werden – wie zum Beispiel dem Wandgemälde, das sich über alle drei Ebenen des Salem-Gebäudes erstreckt. Auch die Materialauswahl kann von Standort zu Standort unterschiedlich sein, wobei Nachhaltigkeit bei jeder Entscheidung im Vordergrund steht.
„Wir haben bewusst Materialien mit einem geringen CO2-Ausstoß ausgewählt, indem wir Materialien mit Recyclinganteil spezifiziert haben, mit Herstellern zusammengearbeitet haben, die Materialien zurücknehmen und recyceln, und Materialien vermieden haben, die schädliche Chemikalien enthalten“, sagt Scot Latimer, Direktor und Leiter des Gesundheitssektors bei Gensler.
Gensler und MGB begannen gleichzeitig mit der Planung der ersten iCare-Standorte, und Salem war der erste Standort mit der Vermarktung – und fungierte als Pilotstandort.
Die Einrichtung in Salem erstreckt sich über 60.000 Quadratmeter auf drei Etagen und enthält das gesamte Spektrum an programmatischen Komponenten der iCare-Vorlage – mit fortschrittlicher Bildgebung im ersten Stock, vier ambulanten Operationssälen im dritten Stock und 31 flexiblen Untersuchungsräumen auf mehreren Etagen, die Unterstützung bieten Grundversorgung, Verhaltensgesundheit, medizinische und chirurgische Spezialversorgung und andere Dienstleistungen wie Herztests, Physiotherapie, Audiologie und Optometrie.
„Dies ist das klinisch dichteste Projekt, an dem ich je gearbeitet habe“, sagt Latimer. „Das Gebäude bietet viele Dienstleistungen in einem engen Rahmen und sorgt gleichzeitig für eine ruhige, erholsame Umgebung für Patienten und Leistungserbringer.“
Anstatt die Abteilungen in maßgeschneiderte Suiten für jedes Fachgebiet zu unterteilen, verfügen die Untersuchungsräume im zweiten Stock über standardisierte Designs, die es dank eines flexiblen, modularen Designs ermöglichen, dass praktisch jedes Fachgebiet an jedem beliebigen Tag einen Raum belegen kann.
Da jeder Untersuchungsraum identisch gestaltet ist, werden unterschiedliche Versorgungswagen mit Instrumenten und Hilfsmitteln gefahren, die für den Facharzt, der den Raum nutzt, spezifisch sind, sei es ein Hausarzt, ein Orthopäde oder ein Kardiologe. Diese Räume sind in der Regel für halbtägige Sitzungen „geschwenkt“, sodass ein Orthopädiewagen am Morgen durch einen Kardiologenwagen am Nachmittag ersetzt werden kann.
Die einzigen Ausnahmen sind drei Untersuchungsräume für die Augenheilkunde und einer für die Optometrie, die schwerere, speziellere Geräte erfordern.
Das strategische, standardisierte Design der Einrichtung – insbesondere die Flexibilität der Prüfungsräume im zweiten Stock – ermöglicht das, was Gainer „Next Room Up“-Effizienz oder dynamische Raumzuteilung nennt.
Dieses Modell weist Patienten dem nächsten verfügbaren Zimmer zu, anstatt sie auf einen bestimmten Zimmertyp warten zu lassen, der einem bestimmten Arzt oder Fachgebiet zugewiesen ist, während andere Zimmer leer bleiben. Farbige Flaggen außerhalb jedes Untersuchungsraums zeigen an, ob ein Patient auf eine Untersuchung wartet, und dienen als visuelles Signal an die Hilfskräfte.
„Deshalb sind wir in der Lage, mit einem viel effizienteren Anbieter-zu-Zimmer-Verhältnis zu arbeiten, als Sie es normalerweise in einer Klinik haben würden, indem wir Verschwendung aus unseren Prozessen entfernen, um sicherzustellen, dass wir keine unterausgelasteten Untersuchungsräume oder lange Wartezeiten haben Mal“, sagt sie.
Das Ziel, fügt sie hinzu, besteht darin, ein Untersuchungsraum-zu-Anbieter-Verhältnis von 1,5:1 zu erreichen – im Vergleich zu traditionelleren Klinikverhältnissen, die für bestimmte Fachgebiete zwischen etwa 2:1 und sogar 4:1 liegen können.
Um diese Zimmereffizienz auf die nächste Stufe zu heben, hat MGB ein digitales Erlebnis entwickelt, das es Patienten durch den Einsatz von Echtzeit-Standorttechnologien noch einfacher macht, zu Untersuchungsräumen zu navigieren.
„Der größte Teil dieses Designprozesses fand während der Pandemie statt, als die Pflege radikal auf virtuelle Modi verlagert wurde“, sagt Latimer. „Aus gestalterischer Sicht ermutigte dies das Team, sich Flexibilität für ein zunehmend virtuelles Engagement vorzustellen und zu planen.“
Die erste Phase dieser Technologie läuft derzeit mit der Installation von Echtzeit-Ortungssystemen (RTLS) im Gebäude im Juli, die im Herbst in Betrieb gehen wird. Wenn es implementiert ist, müssen die Patienten nicht darauf warten, dass ein medizinischer Assistent (MA) sie zu einem Untersuchungsraum führt, sondern sie erhalten an der Rezeption einen RTLS-Ausweis und navigieren selbst zu ihrem Zimmer, wo der MA auf sie wartet.
Orientierungshilfen wie farblich gekennzeichnete Korridore und Tonübergänge in der gesamten Einrichtung werden wichtige Markierungen sein, um den Patienten den Weg zu ihren Zimmern zu erleichtern.
Künftig wird diese Technologie den Patienten die Möglichkeit geben, sich vollständig „selbst einzuzimmern“, indem sie einen kontaktlosen Check-in mit ihren eigenen Mobilgeräten ermöglichen. Die Technologie erkennt ihre Ankunft vor Ort und übermittelt eine Raumzuweisung, sodass sie direkt zum nächsten verfügbaren Prüfungsraum navigieren können.
„Es ist keine geduldige Erwartung; Es ist eine grundlegende Verbrauchererwartung, Dinge schnell und einfach von Ihrem Telefon aus erledigen zu können. Sie können von Ihrem Telefon aus so viel mit Ihrer Bank oder einem Restaurant erledigen“, sagt Gainer. „Das Gesundheitswesen liegt bei Selbstbedienung und digitaler Innovation weit hinter allen anderen Branchen zurück, deshalb haben wir wirklich versucht, uns darauf einzulassen.“
Zu den weiteren Gestaltungselementen für digitale Erlebnisse gehören derzeit große Monitore an der Wand jedes Untersuchungsraums, auf denen Anbieter Bildgebungsergebnisse mit Patienten teilen können, oder Videokonferenzen mit Familienmitgliedern oder anderen medizinischen Anbietern während eines Termins.
Während diese technologischen Fähigkeiten in kleineren ambulanten Einrichtungen der Zukunft möglicherweise eingeschränkt werden, sagt Gainer: „Für eine so große Klinik war es wirklich wichtig, die virtuelle Pflege so weit wie möglich zu integrieren, da es sich um gemeindebasierte ambulante Zentren handelt und unsere gesamte Mission darin besteht um die Pflege näher ans Zuhause zu bringen. Die Möglichkeit, eine E-Beratung mit einem Subspezialisten in der Innenstadt zu integrieren, ist wirklich leistungsstark, daher haben wir viele virtuelle Funktionen in diese Räume integriert“, sagt Gainer, was dazu beiträgt, das Unternehmen zukunftssicher zu machen, da sich das Gesundheitswesen mit fortschreitender Technologie weiterentwickelt.
Die Prüfungsräume verfügen außerdem über modulare, abnehmbare Wände, um eine zukünftige Anpassung zu ermöglichen. Diese vormontierten Wandpaneele können leicht umkonfiguriert werden, um zwei 110 Quadratmeter große Untersuchungsräume zu einem großen 220 Quadratmeter großen Behandlungsraum zu kombinieren oder für Konsultationen oder telemedizinische Besuche in drei 70 Quadratmeter große Podien aufzuteilen.
„Wenn das Unternehmen wächst, können sie mit diesem modularen System das Gebäude umbauen, ohne einen kompletten Abriss-Renovierungs-Zyklus durchführen zu müssen“, sagt Latimer. Das Gebäude sei außerdem so konzipiert, dass es baulich eine Teilebene hinzufügen könne, was eine zukünftige Erweiterung auch über den Rohbau hinaus ermögliche, fügt er hinzu.
Patienten betreten einen zweiseitigen Untersuchungsraum durch eine Tür, und Ärzte betreten den Raum über einen separaten Personaleingang „hinter der Bühne“. „Wir wollten, dass es eine friedliche Umgebung gibt, deshalb haben wir ganz bewusst den öffentlichen und den privaten Verkehr getrennt“, sagt Gainer. „Selbst jetzt, wo wir voll ausgelastet sind, sieht es nicht so aus, als wäre es hektisch, weil sich alles hinter den Kulissen abspielt, sodass das ganze Gebäude ruhig und ruhig wirkt.“
Von der Rückseite der Prüfungsräume aus öffnen sich die Türen des Personals zu mehreren großen, gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen, die die Zusammenarbeit fördern sollen. Dieser Bereich besteht ebenfalls aus modularen Teilen, die eine einfache Umgestaltung des Raums von einem „Bullpen“ mit Arbeitsplätzen in einen langen Tisch ermöglichen.
Mehrere geschlossene Telefonräume an der Seite dieses offenen Arbeitsbereichs bieten Privatsphäre, in der Ärzte telemedizinische Beratungen oder private Telefongespräche führen können.
„Alles ist ein gemeinsamer Arbeitsbereich, es gibt also keine Einzelbüros“, sagt Gainer. „Damit sollten Teamarbeit und Zusammenarbeit gefördert, aber auch die Hierarchie des Pflegeteams angeglichen werden.“
Der Erfolg des iCare-Modells beginnt mit dem optimierten Workflow-Design, und das Einrichtungsdesign unterstützt dieses Modell, sagt Gainer – nicht umgekehrt. Anstatt in hochspezialisierten Abteilungen und Einzelbüros zu arbeiten, ist die iCare-Vorlage auf die Art und Weise ausgelegt, wie iCare-Anbieter zusammenarbeiten, um Patienten effizient zu betreuen.
„Wir haben diesen Klinikablauf jahrelang bei Mass General Brigham, in brandneuen Gebäuden und in alten Gebäuden getestet, und in einem veralteten Gebäude ist es nur schwieriger“, sagt Gainer. „Die Form folgt wirklich der Funktion, daher war es ein Geschenk, ein Gebäude zu entwerfen, das wirklich für diese Art von Klinikfluss gedacht ist.“
Technisch ausgestattete Räume und gemeinsame Arbeitsbereiche ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit, die die Produktivität und das Engagement der Anbieter steigert und zu einem besseren Erlebnis für den Patienten führt. „Es ist erstaunlich, was man mit einer wirklich durchdachten, zielgerichteten Gestaltung sowohl des Gebäudes als auch der Arbeitsabläufe erreichen kann“, sagt Gainer.
Und weil das Design so standardisiert und modular ist, kann die gleiche iCare-Vorlage weiterhin an die sich ändernden Bedürfnisse der Patienten angepasst werden – sowohl in Salem als auch in den anderen Gemeinden, in denen künftige ambulante Einrichtungen geplant sind.
„Wir wissen noch nicht genau, wie viele Anlagen wir bauen oder wo sie sein werden“, sagt Gainer, „aber das Schöne an diesem vorlagenbasierten Ansatz ist, dass wir bereit sind, loszulegen.“ Da es sich bei der Klinik nicht um ein spezifisches Fachgebiet handelt, funktioniert die gleiche Vorlage auch dann, wenn sich die Bedürfnisse der Patientenversorgung und die Marktdynamik ändern.“
Brooke Bilyj ist freiberufliche Autorin und Inhaberin von Bantamedia in Cleveland. Sie ist unter [email protected] erreichbar.
Projektstandort: Salem, NH
Projektabschlusstermin: Oktober 2022
Eigentümer: Mass General Brigham
Gesamtgebäudefläche: 60.000 Quadratfuß.
Gesamtbaukosten: Vertraulich
Kosten/qm ft.: Vertraulich
Architektur: Gensler, Boston
Innenarchitektur: Gensler, Boston
Generalunternehmer: Beratung
Technik: ARUP USA
Bauherr: Tipps
Kunstberater: LFA Art
Kunst/Bilder: LFA Art
AV-Geräte/Elektronik/Software: Apple, Crestron, Chief, LG, NEC, Panasonic
Teppich/Bodenbelag: NORA, Interface, Stone Source, Terrami
Decken-/Wandsysteme: Armstrong, SVA, NanaWall
Türen/Schlösser/Hardware: AD Systems, VT Industries, Curries
Stoff/Textilien: LUUM
Möbel – Sitzmöbel/Koffer: MillerKnoll, NaughtOne, Stylex, Nemschoff
Handläufe/Wandschutz: Inpro
Stirnwände/Ausleger: Stryker
Beleuchtung: Sentient, FLOS, Axis, Viscor, Hubbell
Beschilderung/Wegweiser: Metro-Schild
Oberflächen – massiv/andere: Wilsonart, Corian, Porcelanosa
Wandbeläge: LUUM
Projektdetails werden vom Designteam bereitgestellt und nicht von Healthcare Design überprüft.